Bereits 2012 hat die Technische Hochschule (TH) Bingen ein alternatives Ausbildungskonzept an den Start gebracht, das dem Fachkräftemangel in der Region die Stirn bieten will. Mitinitiator und
Studiengangleiter ist Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene: „Unser dualer Studiengang ‚Maschinenbau – Industrial Engineering‘ verbindet Technik mit Wirtschaft und ermöglicht ein praxisnahes Studieren. Wir
verstehen uns dabei als Bildungspartner in der Region für die Region.“ Das ILW Mainz hat diesen Studiengang als Partner der 1. Stunde unterstützt und eigene Räumlichkeiten für Lehrveranstaltungen
zur Verfügung gestellt.
Der Name „Maschinenbau – Industrial Engineering“ ist Programm, denn es geht um mehr als nur Ingenieurwissenschaften: „Unsere Absolventen und Absolventinnen haben nicht nur ein tiefes technisches Wissen, sondern wir versetzen sie auch in die Lage, in ihren Betrieben Führungsverantwortung zu übernehmen“, erläutert Klaus Kiene. Dementsprechend weist der Studienplan neben technischen Fächern auch Lehrveranstaltungen wie BWL, Prozessmanagement und Controlling, aber auch kommunikative Kompetenz aus. Das Studium dauert acht Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Es kann sowohl berufs- als auch ausbildungsintegrierend absolviert werden. Als weiteres duales Studienfach bietet die TH Bingen Verfahrens- und Prozesstechnik an.
„Der Praxisbezug über das gesamte Studium ist uns besonders wichtig“, sagt Klaus Kiene, der selbst langjährige Erfahrungen als Technischer Leiter und Leiter Produktionskoordination bei einem großen Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie gesammelt hat. Darum beschäftigt er vorzugsweise Dozenten und Dozentinnen, die in der Industrie im aktiven Berufsleben stehen.
„Personalverantwortliche stellen mir oft die Frage: ‚Warum soll ich gute Mitarbeiter an die TH Bingen schicken, die bin ich danach doch los?‘ “, berichtet Klaus Kiene. „Nach bald 15 Jahren Erfahrung können wir sagen: Unser duales berufsintegrierendes Studium bietet in den allermeisten Fällen eine Win-win-Situation: Talentierte Fachkräfte erleben sich als wertgeschätzt und gefördert, bleiben motiviert und ihrem Betrieb langfristig erhalten.“ Die TH Bingen legt Wert darauf, dass die Betriebe das Studium ihrer Fachkräfte ausdrücklich mit einem Empfehlungsschreiben und der nötigen zeitlichen Freistellung unterstützen. Viele Unternehmen beteiligen sich auch an der pauschalen Aufwandsentschädigung. Und sie stellen einen Mentor/eine Mentorin als kompetenten Ansprechpartner während der vier herausfordernden Jahre.
Zur Praxisorientierung des dualen Studiums gehören auch dessen zeitliche Struktur und ein „sanfter“ Studieneinstieg. Die Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester alle zwei Wochen freitags und sonnabends angeboten, so dass die Mitarbeiter ihren Betrieben weiterhin 9 von 10 Arbeitstagen zur Verfügung stehen. Zusätzlich startet jedes Semester mit einem Studienblock über eine volle Woche.
Um berufserfahrenen Fachkräften den Einstieg in das Studium so leicht wie möglich zu machen, bietet die TH Bingen ein spezielles „Fitness-Programm“ an. Dazu zählen beispielsweise Auffrischungskurse in Mathematik, Chemie und Physik, Kurse zum Ausbau der Selbstlernkompetenz oder auch Veranstaltungen zum Lern-, Zeit- und Stressmanagement. Für individuelle Fragen und Problemstellungen steht ein Pool von Coaches und Berater*innen zur Verfügung.
Den Zugang zum dualen Studium will die TH Bingen einem möglichst breiten Kreis von Menschen eröffnen. Neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife ermöglicht eine Sonderregelung des Landes Rheinland-Pfalz die Zulassung ohne Abitur: Hierfür ist eine angemessene berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Beschäftigung mit produktionsnahem Hintergrund nachzuweisen. Das Studium startet einmal jährlich Ende September, die Anmeldefrist läuft von Mai bis Ende August. Detaillierte Informationen zum dualen Studium sind den hier verlinkten Broschüren zu entnehmen.
Ansprechpartner für Firmen bei der TH Bingen:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene
Studiengangleiter und Vorsitzender
des Lenkungsausschusses
T. +49 6721 409-427